Jungschwinger sehr gut in die Saison gestartet

Die Jungschwinger des Schwingklub Zürichsee linkes Ufer habe bereits fünf Schwingfeste absolviert in diesem Frühling. Dies mit mehreren tollen Erfolgen.

Nach der wettkampffreien Zeit durch den Winter, freuen sich alle, wenn es im Frühling mit den Schwingfesten beginnt. Motiviert durch das gute Training über den Winter, wollen die Jungschwinger zeigen was sie können und wieviel Kraft in ihnen steckt. Jeweils zwei Jahrgänge zusammen bilden eine Kategorie. Es werden pro Fest sechs Gänge geschwungen. «Jungschwinger sehr gut in die Saison gestartet» weiterlesen

108. Zürcher Kantonal-Schwingfest vom Sonntag, 6. Mai 2018, in Hausen am Albis

Gigers zweiter Zürcher-Triumph

Samuel Giger (Ottoberg) besiegt im Schlussgang des 108. Zürcher Kantonal-Schwingfests in Hausen am Albis in der sechsten Minute Bruno Gisler (Rumisberg) mit einem wunderschönen Kurz. Andreas Gwerder gewinnt den ersten Saisonkranz.

Im Startduell war es bereits zum Duell Giger gegen Gisler gekommen. Dabei hatte Giger das Glück des Tüchtigen, brachte ihn doch der bald 35-jährige Bruno Gisler bereits im ersten Zug an den Rand einer Niederlage. Doch dann konnte der Zimmermann-Lehrling, der nach dem Thurgauer Kantonalen auch beim zweiten Kranzfest der Saison in der Nordostschweiz triumphierte, das Blatt wenden und das Gefecht wie erwartet zu seinen Gunsten entscheiden. Giger, der sein achtes Kranzfest, zum zweiten Mal nach 2016 das Zürcher Kantonale gewann und sich zugleich seinen 27. <<Kopfschmuck>> erkämpfte, war auch in den restlichen Gängen siegreich. Im fünften Durchgang, bei welchem es um den Einzug in den Endkampf ging, liess der Sennenschwinger, der Appenzeller Wurzeln hat, dem Sternenberger Roman Schnurrenberger vom Schwingklub Zürcher Oberland keine Chance. Samuel Giger, der sich im letzten Jahr am Schaffhauser Kantonal-Schwingfest an der Schulter verletzt hatte und operiert werden musste und darum am Unspunnen-Schwinget nicht starten konnte, sagte nach dem Schlussgang: <<Meinen Trainingsaufwand habe ich im letzten Winter nochmals gesteigert>>, dazu ergänzte er: <<Wie meistens nach Schwingfesten, werde ich morgen Montag wieder ganz normal arbeiten>>. Armon Orlik (Maienfeld), der zusammen mit Samuel Giger als Topfavorit gestartet war, klassierte sich mit 58,00 Zählern auf dem Ehrenplatz. Nachdem er in der Startbegegnung gegen den Appenzeller Miteidgenossen und Sieger am Nordwestschweizer Schwingfest 2017, Martin Hersche, nicht über einen Gestellten hinauskam, konnte er die übrigen Kämpfe für sich entscheiden, verpasste aber den <<Final>> wegen fehlenden Maximalnoten.

Gwerder mit Kranzgewinn

Als bester Schwinger des Schwingklubs linkes Ufer platzierte sich Andreas Gwerder auf dem sehr guten Rang 5c.
Der gelernte Plattleger aus Hütten startete mit einer Niederlage gegen den Teilverbandskranzer Lars Geisser. Danach war der Athlet aber so richtig wach. Er kehrte dank drei schnellen Vollerfolgen in den Durchgängen zwei gegen Robert Knabe, im dritten Gang gegen Ignaz Hobi und im vierten Gang gegen Cla Landolt auf die Siegesstrasse zurück. Im fünften Gang teilte ihm die Einteilung Tobias Riget zu. Dieser Kampf ging gestellt aus. Im sechsten und letzten Gang, wo es um den Kranz ging, bekam er es mit André Büsser zu tun. In diesem Gang machte Andreas Gwerder kurzen Prozess und gewann den wichtigen Gang mit der Maximalnote 10. Mit der guten Schlusspunkzahl von 57.25 platzierte sich Gwerder auf dem Rang 5c mit Kranzgewinn.

Martin Schuler aus Wädenswil zeigte auch eine solide Leistung, jedoch fehlte ihm am Schluss das gewisse Wettkampfglück. Er klassierte sich auf dem Rang 13g mit drei gewonnen und drei verlorenen Gängen.

Ebenfalls waren die jungen Aktivschwinger Michael Grimm von Hirzel, Mario Zehnder aus Wädenswil und Remo Lusti aus Zürich für den Schwingklub linkes Ufer am Start. Auch sie konnten alle sechs Gänge bestreiten und wissen genau, wo sie im Training noch feilen müssen.

Andreas Gwerder

Paul Korrodi verabschiedet sich aus dem Sägemehl

Paul Korrodi

Den Rücktritt vom aktiven Schwingsport hat Paul Korrodi aus Schönenberg ziemlich überraschend bekannt gegeben. Der 35-jährige Landwirt darf auf eine sehr erfolgreiche Saison 2017 zurückblicken. Er gewann zwei ausserkantonale Kränze, den St. Galler und Glarner Bündner Kranz. Auch viele Rangfeste bestritt Paul Korrodi und gehörte zurzeit zu den erfolgreichsten Zürcher Schwingern. In seiner Karriere durfte er sich 10 Mal den Kranz aufsetzen lassen.

Der Schwingklub Zürichsee-Linkes-Ufer bedankt sich recht herzlich bei Paul Korrodi für seine technisch hochstehenden und immer fairen Zweikämpfe und ist froh, dass sich Paul weiterhin noch für den Schwingsport engagieren wird.

75. Zürcher Kantonale Nachwuchsschwingfest vom Samstag, 8. Juli 2017 in Weiningen

Am 8. Juli fand bei sehr warmem Wetter das 75. Zürcher Kantonale Nachwuchsschwingfest in Weiningen statt. Am Start waren insgesamt 347 Nachwuchsschwinger aus den Kantonen Aargau, Glarus, Graubünden, Schaffhausen, St. Gallen, Thurgau und Zürich. 700 Zuschauer verfolgten die schönen Zweikämpfe live. Vom Schwingklub Zürichsee linkes Ufer starteten zwölf Nachwuchsschwinger, von denen sich sechs den sehr begehrten Zweig erkämpften.

Sechs Zweige

Bei den Jahrgängen 2007-2009 klassierte sich Kevin Rusterholz aus Schönenberg (Jg. 2009) auf dem sehr guten Rang 7d und erkämpfte sich somit seinen ersten Zweig. Er konnte vier Gänge für sich entscheiden, zwei verlor er. Im Jahrgangsduell 2005-2006 findet man Marco Waldmeier aus Wädenswil (Jg. 2005) auf dem Rang 9a. Auch er konnte vier Gänge für sich entscheiden, bei zweien unterlag er. In der gleichen Kategorie klassierte sich Nick Bossert aus Wädenswil (Jg. 2006) mit drei gewonnenen Gängen und drei Niederlagen.  Bei den Jahrgängen 2003-2004 gewannen vom Schwingklub linkes Ufer zwei Athleten den Zweig. Dies sind namentlich: Noel Bülmann vom Hirzel (Jg. 2003), er stellte seine ersten zwei Gänge und die weiteren vier gewann er souverän, Philipp Zollinger ebenfalls vom Hirzel (Jg. 2004), gewann die ersten zwei Gänge, den dritten verlor er, aber den vierten und fünften Gang konnte er wieder für sich entscheiden. Beim Abschlussgang musste er leider wieder eine Niederlage hinnehmen. Für den Schwingklub Zürichsee linkes Ufer gab es auch im Jahrgang 2001-2002 einen der begehrten Zweige, welchen sich Remo Lusti aus Zürich (Jg. 2001) erkämpfte. Er gewann drei Gänge, zwei verlor er und ein Gang wurde gestellt.

Weitere Nachwuchsschwinger vom Schwingklub Zürichsee linkes Ufer am Start

Weiter starteten folgende Nachwuchsschwinger für den Schwingklub linkes Ufer: Mario Zehnder aus Wädenswil (Jg. 1999), Lukas Aeppli aus Wädenswil (Jg. 2000), Michael Feusi aus Schönenberg (Jg. 2000), Roman Bütler aus Wädenswil (Jg. 2004), Janik Korrodi aus Schönenberg (Jg. 2004) und Silvan Zolliger (Jg. 2004) vom Hirzel. Auch sie haben sehr gute Kämpfe gezeigt, ihnen fehlte aber am Schluss der letzte Funke Glück um einen Zweig zu gewinnen.

Kurz vor dem Schlussgang kam ein heftiges Gewitter auf. Die Schlussgänge konnten aber doch noch ausgetragen werden. Das 75. Zürcher Kantonale Nachwuchsschwingfest war ein tolles Fest, welches durch den Schwingklub Glatt- und Limmattal sehr gut organisiert wurde.

Nachwuchsschwinger vom Schwingklub Zürichsee linkes Ufer

Glarner-Bündner Kantonalschwingfest vom 5. Juni 2017 in Niederurnen

Giger Sieger, Korrodi mit hervorragender Leistung und Kranzgewinn

130 Schwinger duellierten sich vergangenen Sonntag in Niederurnen vor über 3000 Zuschauern. 11 eidgenössische Kranzschwinger waren am Start: 11 Favoriten um den Tagessieg. Insider verkleinerten diesen Kreis auf 4-5 ganz Böse, einer davon war Samuel Giger. Er gewann das Fest im Schlussgang in einem Thurgauer-Duell gegen Tobias Krähenbühl nach 1:38 Minuten mit einem explosiven Kurzzug. Auf seinem Notenblatt stehen als Besiegte Daniel Bösch und Adrian Steinauer neben weiteren Spitzenathleten. Krähenbühl rutschte nach dem Schlussgang auf den fünften Platz, er besiegte unter anderem Peter Horner und Roger Rychen.

Vier Vollerfolge für Korrodi und Kranzgewinn

Paul Korrodi unterlag zum Auftakt dem Kranzschwinger Marco Oettli. Im zweiten Gang bekam es Korrodi mit dem Elmer Loris zu tun, welchen er ohne Problem bodigte. Im dritten Gang teilte man ihm den Molliser Eidgenossen Roger Rychen zu, welchem er in diesem Duell unterlag. Nach der Mittagspause bodigte Korrodi seinen Gegner Jörger Corsin problemlos, dies mit der Note 9,75. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Schwinger des Schwingklubs Linkes Ufer bereits 36,75 Punkte. Es folgten zwei weitere Siege, jeweils mit der Maximalnote 10,00, gegen den starken Teilverbandskranzer Tobias Riget und Marc Jörger. Paul Korrodi, der mit 56,75 Punkten auf dem sehr guten Platz 5f rangierte, zeigte ein weiteres Mal seine Hochform. Er gewann seinen zweiten hochhängenden Ausserkantonalen Schwingerkranz in dieser Saison. Er strebt am Nordostschweizer Schwingfest vom 18. Juni in Davos einen weiteren <<Kopfschmuck>> an.

Harte Einteilung für Andreas Gwerder

Andreas Gwerder konnte zuletzt leider nicht in den Kampf um die Kränze eingreifen. Er startete mit einem Unentschieden Gang gegen Adrian Oertig, den zweiten gegen Sandro Sprecher und im dritten Gang gegen Marc Jörger, den er für sich entscheiden konnte. Im vierten Gang teilte ihm das Einteilungsgericht den Eidgenossen Tobias Krähenbühl zu, welchem er leider unterlegen war. Im fünften Gang gegen Marco Oettli trennten sich die Athleten unentschieden. Etwas hart eingeteilt, bekam es Gwerder im sechsten Gang nochmals mit einem Eidgenossen zu tun. Leider unterlag er nach einem sehr guten Gang dem Schwingerkönig von 2001, Arnold Forrer. Andreas Gwerder rangierte auf dem Rang 14g mit 54.50 Punkten.

Zusammenfassung

Niederurnen. Glarner-Bündner Schwingfest (130 Schwinger, 3300 Zuschauer). Schlussgang: Samuel Giger (Ottoberg) bezwingt Tobias Krähenbühl (Frauenfeld) nach 1:38 Minuten mit Kurz. Rangliste: 1. Giger 58,25. 2. Domenic Schneider (Friltschen) 58,00. 3. Lars Geisser (Mörschwil) 57,25. 4. Roger Rychen (Mollis) und Ursin Battaglia (Almens), je 57,00. 5. Krähenbühl, Samir Leuppi (Winterthur), Christian Jöhl (Mollis), Roman Hochholdinger (Felsberg), Mauro Gartmann (Flerden), Paul Korrodi (Schönenberg) und Martin Hersche (Appenzell), je 56,75. 6. Peter Horner (Glarus), Daniel Bösch (Zuzwil SG), Dominik Schmid (Hundwil), Dominik Oertig (Uznach) und Marco Nägeli (Obfelden), je 56,50 (alle mit Kranz). 8. Arnold Forrer (Stein SG) 56,00. 12. Christoph Odermatt (Bauma) 55,00. 13. Beda Arztmann (Ossingen) 54,75. 16. Philipp Lehmann (Humlikon) 54,00. 26. Patrick Rüegg (Rikon im Tösstal) 34,75.

St. Galler Kantonalschwingfest vom 28. Mai 2017 in Rapperswil-Jona

Unspunnen-Sieger Daniel Bösch konnte zum sechsten Mal das eigene Kantonalfest, gewinnen. Im Schlussgang besiegte er Lokalmatador Simon Kid in der siebten Minute mit Kurz.

3200 Zuschauer reisten nach Rapperswil-Jona und verfolgten die Wettkämpfe am St. Galler Kantonalen Schwingfest in Rapperswil-Jona, welches zum ersten Mal in der Hockeyarena der SCRJ Lakers stattfand. 191 Schwinger mit Gästen aus Appenzell, Glarus, Zürich, Graubünden und Thurgau stiegen ins Sägemehl.  Der Favorit Daniel Bösch konnte das Schwingfest für sich entscheiden. Im Schlussgang bekam es Bösch mit Simon Kid zu tun, welchen er nach 6:17 Minuten mit Kurz bodigte und sich somit als Festsieger feiern lassen konnte.

Korrodi mit hervorragender Leistung!

Paul Korrodi, der zweifache Familienvater aus Schönenberg, konnte einen weiteren Kranz für sich gewinnen. Er begann in den ersten zwei Gängen zwar zaghaft, aber konnte dann eine gute Leistung abrufen. Im ersten Gang verlor er gegen Ruedi Eugster. Der zweite Gang stellte er gegen Sandro Vollmeier. Dies gab Korrodi aber so richtig den Schwung; die weiteren vier Gänge gewann Korrodi souverän gegen die Gegner, Joel Meier, Sandro Bäbler, Daniel Schegg und im letzten Gang um den Kranz gegen Reto Schlegel. Paul Korrodi durfte sich am Abend den überaus verdienten und begehrten St. Galler Kranz aufsetzen lassen im sehr guten Rang 6c mit 57.00 Punkten. Es ist der neunte Kranz in seiner Karriere.

Paul Korrodi mit Sohn Janik
 ↑